xMRI Lab (Nagel)

Willkommen bei der Arbeitsgruppe Metabolische und Funktionelle MR-Bildgebung!

Wir bieten immer wieder spannende Bachelor-, Master- und Promotionsthemen an. Bei Interesse bitte einfach eine Email schreiben an armin.nagel@uk-erlangen.de.

Die Arbeitsgruppe entwickelt MR-Messtechniken zur Charakterisierung von metabolischen und funktionellen Prozessen. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt im Bereich der Ultrahochfeld (7 Tesla) und der sogenannten X-Kern MRT. „X“ steht dabei für einen beliebigen Atomkern mit Kernspin, außer 1H.

1. Ionenbildgebung (Na+, K+, Cl)

Natrium (Na+), Kalium (K+) und Chlorid (Cl) Ionen spielen bei vielen zellulären Prozessen wie der Erregung von Neuronen und Muskelzellen eine wichtige Rolle. Die MRT dieser Kerne – oft als X-Kern-MRT bezeichnet – ist ein vielversprechender Ansatz zur nicht-invasiven Untersuchung der Lebensfähigkeit von Zellen.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die 23Na-MRT zu einer weit verbreiteten Technik zur nicht-invasiven Bestimmung der gesamten Natriumkonzentration im Gewebe entwickelt. Sie ist ein wertvolles Instrument in der biomedizinischen Forschung, obwohl sie mit Herausforderungen wie einem geringen Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und einem schnellen Signalabfall verbunden ist [1,2]. Die Bildgebung von Chlorid [3] und Kalium [4,5,6] ist aufgrund der noch geringeren Signalintensität eine noch größere Herausforderung, was den Einsatz ultrahoher Feldstärken (B0 ≥ 7 T) unerlässlich macht.

Abbildung 1 zeigt beispielhafte Natrium- und Kaliumkonzentrationskarten von gesundem Unterschenkelmuskelgewebe, die mit einer doppelt verwendbaren 23Na/39K-Wadenspule bei 7 T aufgenommen wurden [6]. Figure 2 zeigt Natriumbilder von einem gesunden Probanden und einem Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie [7]. Erhöhte muskuläre Natrium-Signalintensitäten wurden regelmäßig bei Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) im Vergleich zu Kontrollpersonen beobachtet, und sie waren auch dann vorhanden, wenn keine degenerativen Fettveränderungen und T2-Wassererhöhungen vorlagen [7]. Dieser Na+-Überschuss könnte zum Fortschreiten der Krankheit beitragen [8]. Daher kann die 23Na-MRT als potenzieller Marker zur Charakterisierung von dystrophischem Muskelgewebe in einem frühen Stadium betrachtet werden.

X-Kern-MRT / Bildgebung von Ionenkonzentrationen

Abbildung 1: In vivo Na+ und K+ Konzentrationskarten des Unterschenkels eines gesunden Probanden, welche mit einer doppelt verwendbaren 23Na/39K-Wadenspule bei 7 T aufgenommen wurden.

Abbildung 2: Karten der Fettfraktion (FF), Wasser-T2-Karten, Na+-Konzentrationskarten und Na+-Inversionsbilder der Unterschenkel einer gesunden Kontrollperson und eines Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie (DMD).

Untersuchung der molekularen Umgebung von Natrium- und Kaliumionen mit  23Na- und 39K-MRT

Ein Ansatz zur Analyse der molekularen Umgebung ist die Untersuchung der Existenz von multiplen Quantenkohärenzen (MQC; engl. multiple quantum coherences) [9]. MQC beschreiben Überlagerungen zwischen Kernenergieniveaus mit einer Differenz der Kernquantenzahl von Δm > 1, die in einem System von Kernen mit einem Kernspin I ≥ 1 induziert werden können. Spin-3/2-Kerne wie 23Na und 39K weisen vier Zeeman-Niveaus auf, daher können Doppelquantenkohärenzen (Δm = 2) und Dreifachquantenkohärenzen (Δm = 3) erzeugt werden. Im Gegensatz zu einfachen Quantenkohärenzen sind MQC nicht direkt MR-beobachtbar. Stattdessen müssen sogenannte multiple Quantenfilter (MQF) eingesetzt werden, um sie zu erkennen. Die dreifach quantengefilterte Bildgebung (TQF; engl. triple quantum filtered imaging) bietet die Möglichkeit, Signale von Ionen zu erkennen, die sich in eingeschränkten Bewegungszuständen befinden, und es hat sich gezeigt, dass sie in Richtung des intrazellulären Raums gewichtet werden können. Mit der doppelten quantengefilterten MRT mit magic angle Anregung (DQF-MA; engl. double quantum filtered MRI with magic angle) können Ionen, die sich in anisotropen Strukturen wie Muskelfasern befinden, selektiv nachgewiesen werden. Alle diese Techniken haben jedoch ein niedriges SNR und sind anfällig für Magnetfeldinhomogenitäten [10,11].

In diesem Projekt werden bildgebende Verfahren auf der Grundlage der Mehrfachquantenfiltration entwickelt und sowohl bei gesunden Personen als auch bei Patienten mit Muskelkrankheiten angewendet. Ziel dieses Projekts ist es, die molekularen Umgebungen (z. B. intra- oder extrazellulär) von Natrium- und Kaliumionen zu untersuchen, indem ihre Quadrupol-Wechselwirkungen genutzt werden.

In Abbildung 3 wird ein spin-dichtegewichtetes (DW; engl. density weighted) 23Na-Bild des menschlichen Unterschenkels mit einem dreifach quantengefilterten (TQF) und einem doppelt quantengefilterten (DQF-MA) Na-Bild verglichen [11].

Untersuchung der molekularen Umgebung von Na+ und K+

Abbildung 3: Spin-dichtegewichtete (DW) (a), dreifach quantengefilterte (TQF) (b) und doppelt quantengefilterte Bilder mit magischer Winkelanregung (DQF-MA) (c) 23Na-Bilder eines Unterschenkels eines gesunden Probanden. TQF lässt nur Signale von Natriumkernen durch, die sich in einer bewegungseingeschränkten Umgebung befinden. DQF-MA detektiert selektiv Signale von Natriumkernen, die innerhalb geordneten Strukturen gebunden sind.

2. Ultrahochfeld (7 Tesla) MRT

Eine der größten Herausforderungen bei der Magnetresonanztomographie (MRT) ist das begrenzte Signal-Rausch-Verhältnis (SNR; engl. signal-to-noise ratio). Das Universitätsklinikum Erlangen ist einer der wenigen Standorte, die über ein klinisch zugelassenes Ultrahochfeld-MRT-System mit 7 Tesla verfügen. Die im Vergleich zu herkömmlichen Systemen erhöhte Feldstärke ermöglicht ein stark verbessertes SNR, so dass Bildauflösungen von einigen 100 Mikrometern erreicht werden können.

Da die Wellenlänge des Sendefeldes bei 7 Tesla im Gewebe nur etwas 12 cm beträgt, kommt es oft zu einer inhomogen Bildausleuchtung (Abb. 4, links). Darüber hinaus kann auch das elektrische Feld inhomogen werden, was zu Hotspots der spezifischen Absorptionsrate (SAR; engl. specific absorption rate) führen kann, die bei SAR-Berechnungen berücksichtigt werden müssen.

Um ein homogenes Sendefeld zu erreichen, bilden wir das Hochfrequenz (HF)-Anregungsfeld mit acht verschiedenen Sendespulen, die parallel senden (parallel Transmit, pTx) [12]. Dabei werden die Sendespulen und die Gradientenspulen gleichzeitig, aber unabhängig voneinander mit individuellen Spannungsverläufen und Pulsformen angesteuert. Der zugrundeliegende Berechnungsansatz wird „Transmit-SENSE“ genannt, in Analogie zum etablierten „SENSE“ -Algorithmus, der Sensitivitätsprofile der Empfangsspulen verwendet. Während der Anregung werden Gradienten zur Manipulation des statischen Magnetfelds unter Verwendung des Konzepts des „Sende-k-Raums“ angewendet. Das optimale Zusammenspiel von k-Raum-Trajektorie und HF-Pulsformen aller Sendespulen wird als Minimierungsproblem ausgedrückt, das während einer Untersuchung patientenspezifisch und so schnell wie möglich zu lösen ist, um es in der klinischen Routine durchführbar zu machen.

Mit diesem Ansatz lassen sich Bilder mit guter Homogenität und geringer SAR-Belastung erzielen (Abb. 5, rechts) [13].

Ultrahochfeld (7 Tesla) MRT

Abbildung 4: 7 Tesla Ultrahochfeld-MRT-System.

Abbildung 5: MP-RAGE Aufnahme bei 7 Tesla. Links: Die Bildhelligkeit nimmt in einigen Regionen aufgrund des inhomogenen Sendefeldes ab. Rechts: Durch die Verwendung des pTX-Ansatzes konnten wir die Bildhelligkeit homogenisieren.


 

[1] Huhn K, Engelhorn T, Linker RA, Nagel AM.
Potential of Sodium MRI as a Biomarker for Neurodegeneration and Neuroinflammation in Multiple Sclerosis.
Front Neurol 2019; 10(84).

[2] Ladd ME, Bachert P, Meyerspeer M, Moser E, Nagel AM, Norris DG, Schmitter S, Speck O, Straub S, Zaiss M.
Pros and cons of ultra-high-field MRI/MRS for human application.
Prog Nucl Mag Res Sp 2018; 109: 1-50.

[3] Nagel AM, Lehmann-Horn F, Weber MA, Jurkat-Rott K, Wolf MB, Radbruch A, Umathum R, Semmler W.
In vivo 35Cl MR imaging in humans: a feasibility study.
Radiology. 2014 May;271(2):585-95.

[4] Umathum R, Rösler MB, Nagel AM.
In vivo 39K MR imaging of human muscle and brain.
Radiology. 2013 Nov;269(2):569-76.

[5] Nagel AM, Umathum R, Rösler MB, Ladd ME, Litvak I, Gor’kov PL, Brey WW, Schepkin VD.
39K and 23Na relaxation times and MRI of rat head at 21.1 T.
NMR Biomed. 2016 Jun;29(6):759-66.

[6] Gast LV, Mueller M, Hensel B, Uder M, Nagel AM.
Combined 23Na/39K MRI for the quantification of Na+ and K+ concentrations in human skeletal muscle at 7 T.
Proc Intl Soc Mag Reson Med 27 2019.

[7] Gerhalter T, Gast LV, Marty B, Martin J, Trollmann R, Schussler S, Roemer F, Laun FB, Uder M, Schroder R, Carlier PG, Nagel AM.
23Na MRI Depicts Early Changes in Ion Homeostasis in Skeletal Muscle Tissue of Patients With Duchenne Muscular Dystrophy.
J Magn Reson Imaging 2019; https://doi.org/10.1002/jmri.26681

[8] Lehmann-Horn F, Weber MA, Nagel AM, Meinck HM, Breitenbach S, Scharrer J, Jurkat-Rott K.
Rationale for treating oedema in Duchenne muscular dystrophy with eplerenone.
Acta Myol 2012; 31(1): 31-39.

[9] Navon G, Shinar H, Eliav U, Seo Y.
Multiquantum filters and order in tissues.
NMR Biomed. 2001;14(2):112-132.

[10] Matthies C, Nagel AM, Schad LR, Bachert P.
Reduction of B(0) inhomogeneity effects in triple-quantum-filtered sodium imaging.
J Magn Reson. 2010;202(2):239-244.

[11] Gast LV, Gerhalter T, Hensel B, Uder M, Nagel AM.
Double quantum filtered 23Na MRI with magic angle excitation of human skeletal muscle in the presence of B0 and B1 inhomogeneities.
NMR Biomed. 2018; e4010.

[12] Ladd ME, Bachert P, Meyerspeer M, Moser E, Nagel AM, Norris DG, Schmitter S, Speck O, Straub S, Zaiss M.
Pros and cons of ultra-high-field MRI/MRS for human application.
Prog Nucl Mag Res Sp 2018; 109: 1-50.

[13] Herrler J, Liebig P, Gumbrecht R, Ritter D, Schmitter S, Maier A, Schmidt M, Uder M, Doerfler A, Nagel AM.
Fast online-customized (FOCUS) parallel transmission pulses: A combination of universal pulses and individual optimization.
Magn Reson Med 2021;85(6):3140-3153.

Alle News der AG Nagel

Herzlichen Glückwunsch an Christian Eisen (und Kollegen) zu dem kürzlich veröffentlichten Artikel "Fast online spectral-spatial pulse design for subject-specific fat saturation in cervical spine and foot imaging at 1.5 T"! Dabei wird eine neue Methode zur Fettsättigung bei der MRT vorgestellt, du...

Kategorie: AG Nagel, Allgemein, Startseite

Die MR-Physik-Arbeitsgruppen um Prof. Armin Nagel, Prof. Frederik Laun und Prof. Moritz Zaiss werden in den nächsten 4 Jahren im Rahmen einer Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert! Das Ziel ist die Entwicklung einer "Magnetresonanz-Biosignatur" bei 7 Tesla, mit welche...

Gratulation an Tobias Wilferth! Der Artikel „Influence of Residual Quadrupolar Interaction on Quantitative Sodium Brain Magnetic Resonance Imaging of Patients With Multiple Sclerosis“ von Tobias Wilferth et al. wurde kürzlich von der Zeitschrift Investigative Radiology zur Veröffentlichung angeno...

Kategorie: AG Nagel, Allgemein, Startseite

Gratulation an Dr. Jürgen Herrler! Der Artikel „The effects of RF coils and SAR supervision strategies for clinically applicable nonselective parallel-transmit pulses at 7 T“ von Jürgen Herrler et al. wurde kürzlich von der Zeitschrift Magnetic Resonance in Medicine zur Veröffentlichung angenomme...

Kategorie: AG Nagel, Allgemein, Startseite

Gratulation an Laurent Ruck! Der Artikel „Influence of image contrasts and reconstruction methods on the classification of multiple sclerosis-like lesions in simulated sodium magnetic resonance imaging“ von Laurent Ruck et al. wurde kürzlich von der Zeitschrift Magnetic Resonance in Medicine zur ...

Kategorie: AG Nagel, Allgemein, Startseite

Gratulation an Dr. Lena Gast! Der Artikel „MRI of Potassium and Sodium Enables Comprehensive Analysis of Ion Perturbations in Skeletal Muscle Tissue After Eccentric Exercise“ von Dr. Lena Gast et al. wurde kürzlich von der Zeitschrift Investigative Radiology zur Veröffentlichung angenommen und ...

Kategorie: AG Nagel, Allgemein, Startseite

Gratulation an Svenja Höger! Der Artikel „Sodium and quantitative hydrogen parameter changes in muscle tissue after eccentric exercise and in delayed-onset muscle soreness assessed with magnetic resonance imaging“ von Svenja Höger et al. wurde kürzlich von der Zeitschrift NMR in Biomedicine zur V...

Kategorie: AG Nagel, Allgemein, Startseite

Unsere drei Arbeitsgruppen waren auf der 24. Jahrestagung der DS-ISMRM e.V. in Aachen! Die Deutsche Sektion ist offiziell als "German Chapter" der International Society for Magnetic Resonance in Medicine anerkannt und vertritt deren Interessen im deutschsprachigen Raum. Bei der diesjährigen Tagung k...

Kategorie: AG Laun, AG Nagel, AG Zaiss, Allgemein, Startseite